Lassen Sie uns als Nächstes den Produktionsprozess von PVC-Kleidungsfuttergeräten besprechen.
1. Dosieren und Mischen (Schlüssel: Gleichmäßige Verteilung der Rohstoffe)
Das Ziel besteht darin, das feste Harz, den flüssigen Weichmacher und verschiedene Zusatzstoffe gründlich zu vermischen, um eine einheitliche „PVC-Vormischung“ zu bilden, um lokale Eigenschaftsschwankungen (z. B. unterschiedliche Härte und Farbe) während der anschließenden Formung zu vermeiden.
1. Mischausrüstung
Schnellmischer: Das ist die Kernausrüstung. Es nutzt Scherung und Reibung, die durch Hochgeschwindigkeitsrotation (500–1000 U/min) erzeugt werden, um die Rohstoffe schnell zu verteilen und zu erhitzen (unter Ausnutzung der Ölabsorptions- und Wärmeabgabeeigenschaften von PVC-Harz).
Kühlmischer: In Verbindung mit dem Schnellmischer kühlt er die Hochtemperatur-Vormischung (80–100 °C) auf 40–50 °C ab, um ein Verklumpen zu verhindern (Weichmacher können bei hohen Temperaturen leicht dazu führen, dass das Harz zusammenklebt) und die anschließende Lagerung und Verarbeitung zu erleichtern. 2. Mischvorgang
Geben Sie zunächst PVC-Harzpulver in einen Hochgeschwindigkeitsmischer und beginnen Sie mit dem Rühren bei niedriger Geschwindigkeit (200–300 U/min).
Nach und nach den Weichmacher hinzufügen (in 2–3 Portionen hinzufügen, um eine Harzagglomeration zu verhindern) und 5–8 Minuten rühren, bis das Harz das Öl vollständig absorbiert hat (keine sichtbare Flüssigkeitsabscheidung).
Fügen Sie nacheinander Wärmestabilisator, Schmiermittel, Füllstoff und Farbstoff hinzu. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf 600–800 U/min und rühren Sie 10–15 Minuten lang, wobei Sie die Temperatur auf 80–100 °C erhöhen (unter Verwendung eines Mantels zur Temperaturkontrolle, um Überhitzung und Zersetzung zu verhindern).
Lassen Sie das heiße gemischte Material in einen Kühlmischer ab und rühren Sie es bei niedriger Geschwindigkeit (100–200 U/min) um. Kühlen Sie die Mischung mit Kühlwasser auf 40–50 °C ab. Entleeren Sie das Material und lagern Sie es in einem verschlossenen Behälter, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.Extrudermaschine für PVC-KleidungsfutterVerwendet hauptsächlich Kalandrieren und Extrudieren, wobei beide Verfahren für unterschiedliche Dicken und Produktionsanforderungen geeignet sind:
Prinzip: Die PVC-Vormischung durchläuft die Hochtemperaturwalzen eines Mehrwalzenkalanders (erhitzt und unter Druck), um zu einer kontinuierlichen Folienfolie zu plastifizieren. Anschließend wird der Film abgekühlt, gezogen und aufgewickelt, um die Form festzulegen.
4.Extrudermaschine für PVC-KleidungsfutterVerwendet Extrusion (geeignet für dicke Futterstoffe mit Querschnitt, Dicke 1,0–3,0 mm, wie z. B. gerillte Bundfutter).
Prinzip: Die PVC-Vormischung wird dem Extruder zugeführt, von der Schnecke erhitzt und geschert und dann durch eine Flachdüse zu einer Platte extrudiert. Das Blatt wird dann abgekühlt, ausgehärtet und geschnitten.
Extrusionstemperatur: Zylindertemperatur 140–160 °C, Düsenkopftemperatur 160–170 °C, Düsentemperatur 150–160 °C;
Schneckengeschwindigkeit: 10–30 U/min, um eine stabile Entladung zu gewährleisten;
Kühlung: Die extrudierte Platte wird zunächst luftgekühlt (zur anfänglichen Formgebung), bevor sie in einen Kühlwassertank bei 20–30 °C gelangt (zur vollständigen Formgebung), um Wasserflecken auf der Oberfläche zu verhindern.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy