Die Leistungsanforderungen an Sämlingsschalenplatten aus PS (Polystyrol) erfordern eine umfassende Betrachtung der Materialeigenschaften, der Verarbeitungstechnologie und der tatsächlichen Anwendungsszenarien. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse basierend auf Industriestandards und praktischen Erfahrungen:
Harzauswahl: PS-Harz in Lebensmittelkontaktqualität (z. B. gemäß GB 4806.6) wird bevorzugt. Vermeiden Sie recycelte Materialien, die Schwermetalle oder Weichmacher enthalten.
Zusatzstoffe:
Ultraviolettes (UV) Antioxidans: Wird normalerweise in einer Menge von 0,3–0,5 % (0,3–0,5 %) zugesetzt, um die Witterungsbeständigkeit im Freien zu verbessern und Vergilbung und Versprödung zu verlangsamen.
Antioxidans: Fügen Sie 0,1–0,3 % eines gehinderten phenolischen Antioxidans hinzu, um den oxidativen Abbau während der Verarbeitung und Verwendung zu hemmen.
Keimbildner: Verbessert die Kristallinität, erhöht die Blechsteifigkeit und die Wärmeverformungstemperatur.
Physikalische Eigenschaften
Dichte: 1,04–1,09 g/cm³, entspricht der Standard-PS-Dichte. Dicke: Die Blechdicke beträgt typischerweise 0,4–1,0 mm mit einer Toleranz von ±10 %. Beispielsweise gilt eine 28 x 54 x 4,8 cm große Setzlingsschale aus Kunststoff mit einem Gewicht von ≥ 130 g als hochdicht und hat eine Lebensdauer von mehr als 3 Jahren.
Zugfestigkeit: ≥15 MPa in Längs- und Querrichtung, mit einer Bruchdehnung ≥3 %, was Bruchfestigkeit bei Handhabung und Gebrauch gewährleistet.
Wärmeformbeständigkeitstemperatur: ≥70 °C, um Erweichung und Verformung in Umgebungen mit hohen Temperaturen zu vermeiden.
Thermoformen: Die Platte muss gute thermoplastische Eigenschaften aufweisen, sich beim Erhitzen auf 110–130 °C schnell formen lassen und nach dem Abkühlen formstabil sein (Maßänderung beim Erhitzen ≤ ±15 %).
Glätte: Die Blattoberfläche sollte frei von sichtbaren Kratzern, Blasen oder Unebenheiten sein und eine Rauheit Ra ≤1,6 μm aufweisen, um das anschließende Drucken oder Etikettieren zu erleichtern. Transparenz: Sämlingsschalen bestehen typischerweise aus transparenten oder durchscheinenden PS-Platten mit einer Lichtdurchlässigkeit von ≥85 %. Direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden, um Wurzelschäden vorzubeugen.
Form: Löcher sollten quadratisch, umgekehrt trapezförmig oder konisch sein (der untere Durchmesser ist 2–5 mm kleiner als der obere Durchmesser). Dadurch wird das vertikale Wurzelwachstum gesteuert und das Verheddern reduziert.
Tiefe: Bei Gemüsesämlingen beträgt die Tiefe typischerweise 20–50 mm; Bei Blumensämlingen kann sie auf 50–100 mm erhöht werden, um eine ausgewogene Wasserspeicherung und Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten.
Lochdurchmesser: Kleine Löcher (15–20 mm Durchmesser) werden im Allgemeinen für Blattgemüse verwendet, während größere Löcher (25–35 mm Durchmesser) für Obst und Gemüse verwendet werden.
Entwässerung und Luftdurchlässigkeit
Drainagelöcher: Drainagelöcher mit einem Durchmesser von 2–4 mm sollten gleichmäßig über den Boden der Schale verteilt sein, mit einem Durchlässigkeitsverhältnis von ≥99,5 %, um Wasseransammlung und Wurzelfäule zu verhindern. Atmungsaktive Struktur: Einige hochwertige Setzlingsschalen verfügen über Belüftungsschlitze zwischen den Löchern, um die Luftzirkulation zu verbessern und Feuchtigkeit und Krankheitsrisiken zu reduzieren.
Verbesserte mechanische Eigenschaften
Kantenverstärkung: Die Plattenkanten sollten auf 1,5–3,0 mm verdickt werden oder eine gewellte Struktur aufweisen, um die Tragfähigkeit zu erhöhen (Druckkraft ≥ 650 N).
Schlagfestigkeit: Besteht den Fallball-Aufpralltest (eine 1 kg schwere Stahlkugel fällt frei aus einer Höhe von 50 cm, ohne zu zerbrechen).
IV. Umweltverträglichkeit und Haltbarkeit von Platten, die mit PP-Plattenextrudern für die Produktion von Setzlingsschalen hergestellt werden
Wetterbeständigkeit
UV-Schutz: Nach zusätzlicher UV-Behandlung zeigen Alterungstests mit Xenonlampen (ISO 4892-2) einen Vergilbungsindex (ΔE) von ≤5 nach 300 Stunden und eine Beibehaltung der Zugfestigkeit von ≥80 %.
Temperaturtoleranz: Keine Risse oder Erweichung nach 2-stündigem Dauergebrauch bei Temperaturen zwischen -20 °C und 45 °C. Chemische Stabilität
Korrosionsbeständigkeit: Muss gegen gängige Pestizide (z. B. Bordeaux-Mischung und Carbendazim) und Düngemittel (z. B. Kaliumnitrat) beständig sein und darf nach 24-stündigem Eintauchen weder aufquellen noch verfärben.
Desinfektionsbeständigkeit: Kann durch Eintauchen in quaternäre Ammonium-Desinfektionsmittel (wie Benzalkoniumbromid) ohne Materialzersetzung desinfiziert werden.
Recyclingfähigkeit: Die Platten müssen den Standards EU EN 13432 oder US ASTM D6400 entsprechen. Der Recyclinganteil sollte im Allgemeinen 50 % (bei schwarzen Tabletts bis zu 90 %) nicht überschreiten, die mechanischen Eigenschaften müssen jedoch den Standards entsprechen.
Kennzeichnungsanforderungen: Produkte müssen mit der Kennzeichnung „Recycelbar“ versehen sein und den Recyclinganteil deutlich angeben (z. B. „50 % PCR“). Abbaubare Optionen
Biogene Modifikation: Durch die Verwendung von Stärke oder Lignin gemischt mit PS (z. B. Zugabe von 30 % Lignin) kann eine biologische Abbaurate von bis zu 90 % (innerhalb von 180 Tagen) erreicht werden und entspricht GB/T 20197-2025.
Zertifizierungsanforderungen: Abbaubare PS-Setzlingsschalen müssen die China Green Product-Zertifizierung (CNCA-CGP-11) oder die EU OK Compost-Zertifizierung bestehen.
Prüfung des Aussehens: Überprüfen Sie die Probenoberfläche visuell auf Ebenheit und Rissfreiheit sowie auf vollständige Lochintegrität.
Dimensionsmessung: Verwenden Sie Messschieber, um Blechdicke, Lochdurchmesser und Tiefe zu messen. Die Toleranz muss den Designanforderungen entsprechen.
Prüfung der mechanischen Eigenschaften: Verwenden Sie eine Zugprüfmaschine zum Testen der Zugfestigkeit und eine Druckprüfmaschine zum Testen der Druckfestigkeit.
Bewitterungsbewertung: Vergleichen Sie Farbunterschiede und Änderungen der mechanischen Eigenschaften nach Alterungstests mit Xenonlampen. Zertifizierungsstandards
Gemüse und Blumen: Empfohlene PS-Platten mit einer Dicke von 0,6–1,0 mm, 72–200 Löchern und erhältlich in Schwarz (wärmend im Winter) oder Silbergrau (kühlend im Sommer).
Reis und Tabak: Verwenden Sie PS-Platten mit einer Dicke von 1,0–1,5 mm. Stellen Sie bei Verwendung der schwimmenden Sämlingstechnologie sicher, dass der Blattauftrieb ≥ 0,5 N/cm² beträgt.
Industrielle Sämlinge
Für die Großserienproduktion: Wählen Sie spritzgegossene, hochdichte PS-Schalen (Gewicht ≥ 130 g). Sie können mehr als fünf Jahre lang wiederverwendet werden, was die langfristigen Kosten senkt. Präzisions-Sämlingsanbau: Verwenden Sie PS-Platten mit einer Oberflächenkoronabehandlung (Oberflächenspannung ≥38 dyn/cm), um die Substrathaftung zu verbessern und das Herabhängen der Wurzeln zu reduzieren.
VIII. Typische Rezepturbeispiele für von uns hergestellte BlechePS Plattenextrusionsmaschinefür Setzlingsschalen
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy